Recharge als Instrument der Selbstfürsorge im Führungsalltag

06.09.2023

Die Urlaube sind vorbei, die Akkus aufgeladen. Nach entspannten Tagen an traumhaften Orten kehren wir mit neuer Energie und frischen Erinnerungen zurück. Doch wie erhalten wir dieses entspannte Gefühl auch in unserem (Führungs-)Alltag?

Heute möchte ich gerne ein Thema beleuchten, das in der schnelllebigen Welt der Führung oft zu wenig beachtet wird: Selbstfürsorge.

Als Führungskraft sind Sie ständig gefordert. Sie müssen Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen, reisen, netzwerken, erreichbar sein und sich dem Team annehmen. Dazu gehört die Leitung des Teams sowie darauf zu achten, dass Mitarbeitende sich nicht überfordern. Doch häufig wird dabei ein wichtiger Aspekt vergessen: auf sich selbst zu achten.

Recharge, das bewusste Auftanken von Energie, ist ein Instrument der Selbstfürsorge, das in der modernen Führungspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Wort "recharge" (aufladen) in Bezug auf eine Führungsrolle bedeutet also, dass eine Führungskraft Maßnahmen ergreift, um ihre Energie, Motivation und mentale Stärke wiederherzustellen oder zu steigern. Dies ist entscheidend, um die Fähigkeit zur effektiven Führung aufrechtzuerhalten. Es geht darum, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen, um Körper und Geist zu revitalisieren. Die Zeiten, in denen Überarbeitung als Zeichen von Engagement galt, sind vorbei. Moderne Führung erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der Ihre persönliche Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ebenso wie Leistung in den Fokus stellt. Besonders in herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, dass Führungskräfte auf sich selbst achten und sich stärken. Sich bewusst um die eigene physische und mentale Verfassung zu kümmern, gewährleistet eine nachhaltige und erfolgreiche Führung. Selbstfürsorge wird nicht nur zu einer Methode, sondern zu einer Notwendigkeit. Denn nur wenn Sie selbst stabil und belastbar sind, können Sie Ihre Teams sicher durch turbulente Gewässer führen.

Das Zusammenspiel von Führungsverantwortung, -rolle und Selbstfürsorge hat Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Führungskräften. Insgesamt ist Selbstfürsorge für Führungskräfte nicht nur eine persönliche Angelegenheit, sondern auch eine geschäftliche Notwendigkeit. Sie trägt dazu bei, die Führungsfähigkeiten zu verbessern, die Unternehmenskultur zu gestalten und letztendlich den Erfolg der Organisation sicherzustellen. Betrachten Sie daher Selbstfürsorge als integralen Bestandteil Ihrer Führungsaufgaben. Es ist eine wichtige Komponente für langfristigen beruflichen Erfolg und persönliches Wohlbefinden.

Ein gutes Energielevel ermöglicht Ihnen, mit neuem Engagement und neuer Entschlossenheit an Aufgaben und Herausforderungen heranzugehen. Sie können klarer denken und fundiertere Entscheidungen treffen. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Fehlurteilen. Erholung fördert zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie Empathie. Sie werden besser in der Lage sein, die Bedürfnisse und Sorgen Ihres Teams zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Pausen und Erholungsphasen können ebenso Ihre Kreativität anregen. Sie werden möglicherweise innovativere Lösungen für Probleme finden. Zudem ist Führung eine Langzeitverpflichtung: Das Aufladen Ihrer eigenen Ressourcen hilft Ihnen, auf lange Sicht eine konstante und effektive Führung aufrechtzuerhalten und damit auch die eigene Resilienz zu stärken.

Regelmäßiges „rechargen“ kann Sie als Führungskraft also nur stärker, widerstandsfähiger und leistungsfähiger machen, was sich dann auch positiv auf Ihre Organisation auswirkt.

Meine Gedanken:

  1. Pausen und Erholung: Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um sich zu erholen und Stress abzubauen.
  2. Achtsamkeit: Dies beinhaltet gesunde Lebensgewohnheiten wie ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.
  3. Weiterbildung: Die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse, auch in Form von Austausch mit anderen Stakeholdern, kann dazu beitragen, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Effektivität als Führungskraft zu steigern.
  4. Reflexion: Das Nachdenken über Ihre eigene Führungspraxis und persönliche Entwicklung ermöglicht es, Schwächen zu identifizieren und zu beheben.
  5. Sparring: Suchen Sie sich einen Sparringspartner. Das kann ein Mentor, Coach oder Kollege sein, der Sie unterstützt und Ihnen Feedback gibt, um Ihre Führungsfähigkeiten zu stärken.

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund, offen und achten Sie auf sich!

Ihre

Sandra Günther